Der Fachkongress wendet sich auch in seiner 11. Auflage an Energieberater, Architekten, Ingenieure, Handwerker und Fachleute aus dem Bereich der energetischen Gebäudesanierung und Immobilienwirtschaft sowie interessierte Multiplikatoren, Unternehmen und kommunale Vertreter, die aktuelle Informationen für Ihr Tagesgeschäft erhalten und ihre Fachkenntnisse im Bereich des energieeffizienten Bauens und der Gebäudesanierung ausbauen möchten. Schwerpunkte des diesjährigen Energieberatertages waren Neuerungen bei Förderprogrammen und gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die Umsetzung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in der Praxis der Energieberatung.
In diesem Jahr war der Energieberatertag erstmals als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt und bot dazu wie gewohnt Informationen zu nationalen förderrechtlichen und regulatorischen Themen und aktuelle Informationen über technische Neuerungen, Anwendungshilfen, Tipps und Wissen zur Energieberatung in der Praxis. Veranstalter waren der Gebäudeenergieberater Saarland e.V. und die Landeskampagne „Energieberatung Saar“, die vom Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes (MWIDE) durchgeführt wird.
Programm & Inhalte
Im Titel der nachfolgenden Übersicht finden Sie die Präsentationen (sofern verfügbar) als PDF zum Download:
das Programm und den Ablauf zur Veranstaltung
Thema
|
Referent*in
|
Institution & mehr Informationen
|
Grußwort
|
Elena Yorgova-Ramanauskas
|
Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes
|
Marktumfeld für Gebäudeenergieberater / GIH-Mitglieder: aktuelle Marktentwicklung, regulatorische und förderrechtliche Rahmenbedingungen, Blick in die Praxis und Ausblick aus Sicht des Bundesverbandes
|
Bejamin Weismann
|
Geschäftsführer, Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Bundesverband e.V. (GIH)
|
Das saarländische Klimaschutzkonzept, Eckpunkte des Entwurfs im Bereich Gebäude und Gebäudeenergieberatung
|
Nicola Saccà
Andrea Engel
|
Klimaschutzkoordinator der Landesregierung
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes
|
Förderung der Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien auf Landesebene
|
Klaus-Dieter Urhahn
|
Leiter Referat F/3, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes
|
Neuerungen und Veränderungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude aus Sicht der KfW
|
Marcus Kaufmann
|
Vertrieb, Kreditanstalt für Wiederaufbau Bankengruppe (KfW)
|
Aktuelle Marktentwicklung und Anwendungsmöglichkeiten, Erfahrungen aus Sicht des BWP mit der Umsetzung in der Praxis (Treiber, Hemmnisse und weitere Entwicklung)
|
Dr. Martin Sabel
|
Geschäftsführer, Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP)
|
Umsetzung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in der Praxis der Energieberatung
|
Oliver Völksch
|
Energieberater und externer Sachverständiger der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
|