Fachtag „Energieeffizienz und kommunaler Klimaschutz – Stärkung der Zusammenarbeit auf lokaler Ebene“: Unterschied zwischen den Versionen

Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" !'''Datum / Uhrzeit:''' !18.09.2025 - 9.00 Uhr |- |'''Organisator:''' |ARGE SOLAR e.V. |- |'''Verantwortlich:''' |Landeskampagne "Energieberatung Saar" |- |'''Veranstaltungsort:''' |Online |} ===== <u>Beschreibung</u> ===== In der Online-Fachtagung der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ in Kooperation mit ARGE SOLAR gab es einen Überblick über den aktuellen '''Stand der Technik, Entwicklung und Anwendungsfelder der Photovolt…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
!'''Datum / Uhrzeit:'''
!'''Datum / Uhrzeit:'''
!18.09.2025 - 9.00 Uhr
!28.08.2025 - 14.00 Uhr
|-
|-
|'''Organisator:'''
|'''Organisator:'''
|ARGE SOLAR e.V.
|Landeskampagne "Energieberatung Saar"
|-
|-
|'''Verantwortlich:'''
|'''Verantwortlich:'''
Zeile 10: Zeile 10:
|-
|-
|'''Veranstaltungsort:'''
|'''Veranstaltungsort:'''
|Online
|Raum E.003, Franz-Josef-Röder-Str. 17 (MWIDE), 66119 Saarbrücken oder Online (Webex)
|}
|}


===== <u>Beschreibung</u> =====
===== <u>Beschreibung</u> =====
In der Online-Fachtagung der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ in Kooperation mit ARGE SOLAR gab es einen Überblick über den aktuellen '''Stand der Technik, Entwicklung und Anwendungsfelder der Photovoltaik, regulatorische Rahmenbedingungen, einen Ausblick auf Forschung und zukünftige Anwendungen''' und die '''Vorstellung interessanter Best-Practice-Beispiele'''
Am '''Donnerstag, den 28.08.2025''', fand der Fachtag „Energieeffizienz und kommunaler Klimaschutz – Stärkung der Zusammenarbeit auf lokaler Ebene“ statt. Die hybride Veranstaltung konnte sowohl '''vor Ort, im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (Franz-Josef-Röder-Str. 17, 66119 Saarbrücken), oder Online''' besucht werden.
 
Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an '''Akteure im Bereich der kommunalen Energiewende'''. Im Fokus stand die Frage, wie in Zukunft die Zusammenarbeit auf lokaler Ebene gestärkt und unterschiedliche Akteursgruppen für Energieeffizienz- und Klimaschutzprojekte aktiviert werden können.
 
Nach einem Grußwort aus den Ministerien für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (MWIDE) sowie für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV) folgte eine Keynote mit Praxisbeispielen aus dem Landratsamt Ludwigsburg zu Energiesparmodellen an Schulen. Anschließend berichteten Aline Adam und Jan Hildebrand vom Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES) über Erkenntnisse zur Rolle von Beteiligung und Kommunikation aus dem Projekt Modell EEGe.
 
Im weiteren Verlauf gaben überregionale und lokale Beispiele, unter anderem aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland, Einblick in erfolgreiche Projekte zur Aktivierung von Bürgerinnen und Bürgern, digitalen Tools und interkommunalen Kooperationen. Mit dabei waren Klimaschutzmanagerin Janine Sieben (Landkreis Neuwied), Johannes Tolk vom Planungsbüro Resilientcities mit überregionalen Beispielen. Klimaschutzmanagerin Christina Morlo-Martin (Landkreis Neunkirchen) sowie Klimaschutzmanager Michael Walter und Klimaschutzkoordinator Alexander Dämmgen (Landkreis St. Wendel) stellten regionale Beispiele aus dem Saarland vor.
 
 
Moderation: Ina Kunz.




<u>Inhalte</u>
<u>Inhalte</u>


'''Im Titel der nachfolgenden Übersicht finden Sie die Präsentationen (sofern verfügbar) als PDF zum Download:'''
'''Im Titel der nachfolgenden Übersicht finden Sie die Präsentationen (sofern verfügbar) als PDF zum Download:'''


* Hier gibt es den [[Medium:Tag der Solarenergie 2025 Flyer.pdf|Flyer zur Veranstaltung als PDF]].
* Hier gibt es den [[:Datei:28082025 Fachtag-Energieeffizienz-und-kommunaler-Klimaschutz final.pdf|Flyer zur Veranstaltung als PDF]].
{| class="wikitable sortable" style="width:100%;"
{| class="wikitable sortable" style="width:100%;"
|-
|-
Zeile 29: Zeile 38:
|-
|-
|Begrüßung
|Begrüßung
|Dr. Lesya Matiyuk
|Klaus-Dieter Uhrhan,
|Abteilungsleiterin Energie-, Industrie- und Fachkräftepolitik, [https://www.saarland.de/mwide/DE/portale/energie/energiewende/photovoltaik_ordner/photovoltaik_node.html Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Saarlandes]
Nicola Saccà
|-
|Referatsleiter, Förderung der Energieeffizienz Referat F/3, [https://www.saarland.de/mwide/DE/portale/energie/energiewende/photovoltaik_ordner/photovoltaik_node.html Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Saarlandes],
|[[:Datei:20250918 Tag d Solarenergie SL MWIDE Ausbau PV Saarland.pdf|Situation im Saarland: Photovoltaik- und Batteriespeicherzubau – aktuelle Auswertung des Marktstammdatenregisters]]
Klimaschutzkoordinator der Landesregierung, Referatsleiter C/5, [https://www.saarland.de/mukmav/DE/home Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes]
|Jannik Palumbo
|[https://www.saarland.de/mwide/DE/portale/energie/energiewende/photovoltaik_ordner/photovoltaik_node.html Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie]
|-
|Die neue LBO im Saarland – Wissenswertes zu Vorgaben rund um Solarenergie
|Dr. Daniel Turchi
|[https://www.saarland.de/mibs/DE/home Ministerium für Inneres, Bauen und Sport Saarland]
|-
|[[:Datei:20250918 Tag d Solarenergie Vortrag Dr Wirth.pdf|Technische Entwicklung und  Anwendungsfelder der Photovoltaik]]
|Dr. Harry Wirth
|[https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.html Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE]
|-
|[[:Datei:20250918 Tag d Solarenergie Hr Flade bipv.pdf|Gebäudeintegrierte Photovoltaik – aktueller Stand und Trends]]
|Fabian Flade
|[https://allianz-bipv.org/ Allianz Bauwerkintegrierte  Photovoltaik e.V.]  
|-
|-
|Technische Grundlagen für  Solarsteckergeräte
|Aktivierung verschiedener Akteursgruppen und Zusammenarbeit vor Ort. Praxisbeispiel aus Baden-Württemberg, Landratsamt Ludwigsburg: Klimaschutz von Schule bis Kommune
|Joseph Bergner
|Jennifer Häusler
|[https://www.htw-berlin.de/ Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw) Berlin]
|Klimaschutzkoordinatorin
|-
|-
|Dezentrale Stromspeicher:  aktuelle Markt- und Technologieentwicklung  & Einsatzmöglichkeiten und Auswahlkriterien von Solarspeichern
|[[:Datei:250828 Projekt Modell EEGe IZES.pdf|Die Rolle von Beteiligung und Kommunikation bei lokalen Klimaschutzprojekten. Ergebnisse aus dem Projekt Modell EEGe]]
|Dr. Jan Figgener
|Aline Adam,
|[https://www.rwth-aachen.de/go/id/a/ Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen]
Jan Hildebrand
|[https://izes.eu/ Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES)]
|-
|-
|[[Medium:Tag der Solarenergie 2025 Broß.pdf|Aufbau von kalten Nahwärmenetzen durch Nachrüstung von PV-Freiflächenanlagen mit solaren Wärmeübertragern]]
|[[:Datei:202508 Solarbotschafter und Klimaschutzportal Kreis Neuwied.pdf|Informationen und Aktivierung verschiedener Akteursgruppen und Zusammenarbeit vor Ort. Praxisbeispiel aus Rheinland-Pfalz, Landkreis Neuwied: Digitales Klimaschutzportal, Ausbildung Bürger zum Solarbotschafter]]
|Nicholas Broß
|Janine Sieben
|[https://www.htwsaar.de/ingwi/labore/Labore-studienbereich-maschinenbau/labor-fuer-solare-energiesysteme-1/labor-fuer-solare-energiesysteme Labor für Solare Energiesysteme der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes]
|Klimaschutzmanagerin
|-
|-
|[[:Datei:20250918 Tag d Solarenergie Information zur EnWG Novelle energis Netz.pdf|Herausforderungen aus Sicht der Netzbetreiber und EVU]]
|[[:Datei:280825-RecilientCities-Präsentation-klein.pdf|Multi-Akteurs-Prototyping. Bundesweite Praxisbeispiele aus Luckau, Erkner und Berlin-Wedding-Parkviertel: Klimatandem und 8-Wochen-Ideen]]
|Benedikt Kessler
|Dipl.-Des. Johannes Tolk
|[https://www.energis-netzgesellschaft.de/fuer-zuhause/startseite.html energis-Netzgesellschaft mbH]
|[https://resilientcities.de/ Planungsbüro Resilientcities]
|-
|-
|[[:Datei:20250918 Tag d Solarenergie PV-Konzept energis.pdf|Herausforderungen aus Sicht der Netzbetreiber und EVU]]
|Zusammenarbeit und interkommunale Synergien: Das Kommunale Klimaschutz-Netzwerk im Landkreis Neunkirchen (KKSN)
|Riccardo Nobile
|Christina Morlo-Martin
|[https://energis.de/start energis GmbH]
|Klimaschutzmanagerin
|-
|-
|[[:Datei:20250918 Tag d Solarenergie M Klingler VSE.pdf|Grüner Strom, harter Markt –  Kannibalisierungseffekte und Chancen bei der Vermarktung von Solarstrom]]
|[[:Datei:2025-08-28 Vorstellung KSI-NetzwerkI WND.pdf|Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteursgruppen – Praxisbeispiele aus dem Landkreis St. Wendel]]
|Manuel Klingler
|Alexander Dämmgen,
|[https://www.vse.de/startseite VSE Aktiengesellschaft]
Michael Welter
|Klimaschutzkoordinatoren
|}
|}
[[Category:Veranstaltungen]]
[[Category:Veranstaltungen]]

Version vom 24. September 2025, 14:33 Uhr

Datum / Uhrzeit: 28.08.2025 - 14.00 Uhr
Organisator: Landeskampagne "Energieberatung Saar"
Verantwortlich: Landeskampagne "Energieberatung Saar"
Veranstaltungsort: Raum E.003, Franz-Josef-Röder-Str. 17 (MWIDE), 66119 Saarbrücken oder Online (Webex)
Beschreibung

Am Donnerstag, den 28.08.2025, fand der Fachtag „Energieeffizienz und kommunaler Klimaschutz – Stärkung der Zusammenarbeit auf lokaler Ebene“ statt. Die hybride Veranstaltung konnte sowohl vor Ort, im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (Franz-Josef-Röder-Str. 17, 66119 Saarbrücken), oder Online besucht werden.

Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an Akteure im Bereich der kommunalen Energiewende. Im Fokus stand die Frage, wie in Zukunft die Zusammenarbeit auf lokaler Ebene gestärkt und unterschiedliche Akteursgruppen für Energieeffizienz- und Klimaschutzprojekte aktiviert werden können.

Nach einem Grußwort aus den Ministerien für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (MWIDE) sowie für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV) folgte eine Keynote mit Praxisbeispielen aus dem Landratsamt Ludwigsburg zu Energiesparmodellen an Schulen. Anschließend berichteten Aline Adam und Jan Hildebrand vom Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES) über Erkenntnisse zur Rolle von Beteiligung und Kommunikation aus dem Projekt Modell EEGe.

Im weiteren Verlauf gaben überregionale und lokale Beispiele, unter anderem aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland, Einblick in erfolgreiche Projekte zur Aktivierung von Bürgerinnen und Bürgern, digitalen Tools und interkommunalen Kooperationen. Mit dabei waren Klimaschutzmanagerin Janine Sieben (Landkreis Neuwied), Johannes Tolk vom Planungsbüro Resilientcities mit überregionalen Beispielen. Klimaschutzmanagerin Christina Morlo-Martin (Landkreis Neunkirchen) sowie Klimaschutzmanager Michael Walter und Klimaschutzkoordinator Alexander Dämmgen (Landkreis St. Wendel) stellten regionale Beispiele aus dem Saarland vor.


Moderation: Ina Kunz.


Inhalte

Im Titel der nachfolgenden Übersicht finden Sie die Präsentationen (sofern verfügbar) als PDF zum Download:

Thema Referent*in Institution & mehr Informationen
Begrüßung Klaus-Dieter Uhrhan,

Nicola Saccà

Referatsleiter, Förderung der Energieeffizienz Referat F/3, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Saarlandes,

Klimaschutzkoordinator der Landesregierung, Referatsleiter C/5, Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes

Aktivierung verschiedener Akteursgruppen und Zusammenarbeit vor Ort. Praxisbeispiel aus Baden-Württemberg, Landratsamt Ludwigsburg: Klimaschutz von Schule bis Kommune Jennifer Häusler Klimaschutzkoordinatorin
Die Rolle von Beteiligung und Kommunikation bei lokalen Klimaschutzprojekten. Ergebnisse aus dem Projekt Modell EEGe Aline Adam,

Jan Hildebrand

Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES)
Informationen und Aktivierung verschiedener Akteursgruppen und Zusammenarbeit vor Ort. Praxisbeispiel aus Rheinland-Pfalz, Landkreis Neuwied: Digitales Klimaschutzportal, Ausbildung Bürger zum Solarbotschafter Janine Sieben Klimaschutzmanagerin
Multi-Akteurs-Prototyping. Bundesweite Praxisbeispiele aus Luckau, Erkner und Berlin-Wedding-Parkviertel: Klimatandem und 8-Wochen-Ideen Dipl.-Des. Johannes Tolk Planungsbüro Resilientcities
Zusammenarbeit und interkommunale Synergien: Das Kommunale Klimaschutz-Netzwerk im Landkreis Neunkirchen (KKSN) Christina Morlo-Martin Klimaschutzmanagerin
Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteursgruppen – Praxisbeispiele aus dem Landkreis St. Wendel Alexander Dämmgen,

Michael Welter

Klimaschutzkoordinatoren