
Seit der weltweiten Energiekrise 2021 leiden viele Unternehmen unter den gestiegenen Energiekosten. Insbesondere energieintensive Betriebe der Verarbeitung können die oft verdoppelten oder verdreifachten Kosten durch gesteigerte Energiepreise nicht bewältigen.
Aus diesem Grund ist die Wirkungskraft von Unternehmen auf den Energiewechsel und das Energieeinsparpotenzial enorm. Betrachtet man die Statistiken zum Stromverbrauch in Deutschland des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kristallisiert sich deren Fähigkeit zur Einflussnahme deutlich heraus: Demnach entfielen im Jahr 2021 rund 44 Prozent des Gesamt-Deutschen-Stromverbrauchs auf die Industrie. Des Weiteren wird der Verbrauch von Gewerbe, Handel und Dienstleistungsunternehmen mit 27 Prozent beziffert.[1] Zusammengerechnet sind also gewerbliche Kunden für 71 Prozent des gesamten Stromverbrauchs im vergangenen Jahr verantwortlich, wohingegen private Haushalte ca. 26 Prozent ausmachen. Unternehmen besitzen daher wichtige Stellschrauben und Hebel, Energieeinsparpotenziale effizient und sinnvoll auszuschöpfen.
Hier finden Sie Informationen, Tipps und Möglichkeiten, um Energiesparende Konzepte für Unternehmen zu erarbeiten und Maßnahmen abzuleiten:
Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt auch Unternehmen bei Investitionen in energieeffiziente Technologien.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Förderprogrammen:
- Fachinformation BAFA-Förderprogramm Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) Modul 4 Optimierung von Anlagen und Prozessen. Juli 2025
- Fachinformation MSR, Sensorik und Energiemanagement-Software - Bundesförderung EEW Juni 2025
- Fachinformation Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien - Bundesförderung EEW Mai 2025
- Fachinformation Querschnitttechnologien - Bundesförderung EEW März 2025
Weitere Informationen zur Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft:
- https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Energieeffizienz_und_Prozesswaerme/energieeffizienz_und_prozesswaerme_node.html
- https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Energieeffizienz_und_Prozesswaerme/Modul4_Energiebezogene_Optimierung_Basisfoerderung/modul4_energiebezogene_optimierung_basisfoerderung_node.html
Informationen zur Heizungsoptimierung
Informationen zu Energie-Contracting:
Datei:dena Leitfaden Energiespar-Contracting.pdf
- INFOPAKET MODELLVORHABEN ENERGIESPAR-CONTRACTING (dena)
- LEITFADEN ESC-Orientierungsberatung Teil 1 (dena, Stand: 04/2021)
- LEITFADEN ESC-Umsetzungsberatung Teil 2 (dena, Stand: 02/2022)
Generelle Informationen:
- Flyer Energieberatung Nichtwohngebäude (BMWI, Stand: 11/2020)
- Flyer Energieberatung Wohngebäude (BMWK, Stand: 02/2022)
- Effizienzlösungen für Gewerbe- und Geschäftskunden für reduzierte Energiekosten (BDEW, Stand: 06/2022)
- Energiemanagementsysteme: DIN EN ISO 50001 oder Energieaudit? (BDEW, Stand: 06/2022)
- Leitfaden Fördergeldbroschüre Privat Haushalte Kommunen Betriebe 2021 (co2online, Stand: 10/2021)
Informationen zu einzelnen Gewerben:
- Bäckerei: Potenziale nutzen, Effizienz steigern, Energie sparen (BDEW, Stand: 06/2022)
- Bäckerei: Steckbrief Energieeffiziente Bäckerei (Mittelstandsinitiative, Stand: 10/2019)[2]
- Fleischerei: Steckbrief Energieeffiziente Fleischerei (Mittelstandsinitiative, Stand: 10/2019)[2]
- Friseursalon: Steckbrief Energieeffizienter Friseursalon (Mittelstandsinitiative, Stand: 10/2019)[2]
- Gärtnerei: Effizienter Energieeinsatz im Gartenbau (BDEW, Stand: 06/2022)
- Kfz-Betrieb: Steckbrief Energieeffizienter Kfz-Betrieb (Mittelstandsinitiative, Stand: 10/2019)[2]
- Metallverarbeitender Betrieb: Steckbrief Energieeffiziente Metallverarbeitung (Mittelstandsinitiative, Stand: 10/2019)[2]
- Tischlerwerkstatt: Steckbrief Energieeffiziente Tischlerwerkstatt (Mittelstandsinitiative, Stand: 10/2019)[2]
- Wäscherei: Energiesparmaßnahmen & unnötige Wärmeverluste vermeiden (BDEW, Stand: 06/2022)
- Wäscherei: Steckbrief Energieeffiziente Textilreinigung / Wäscherei (Mittelstandsinitiative, Stand: 10/2019)[2]
Fußnoten:
- ↑ Online Quelle BDEW Pressemappe FAQ Energieeffizienz, 08/2021, verfügbar unter: https://www.bdew.de/presse/pressemappen/faq-energieeffizienz/.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz - Regionale Werkstätten des Handwerks gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie