Zuletzt bearbeitet vor 5 Tagen
von Lukas Racke

Fenstersanierung und -tausch: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:


Weitere Informationen können Sie in unserer '''[https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/1/15/Fachinfo_EBS_September_2025.pdf Fachinformation zum Thema „Fenstersanierung/Fenstertausch“] der Landeskampagne "Energieberatung Saar"''' nachlesen.
Weitere Informationen können Sie in unserer '''[https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/1/15/Fachinfo_EBS_September_2025.pdf Fachinformation zum Thema „Fenstersanierung/Fenstertausch“] der Landeskampagne "Energieberatung Saar"''' nachlesen.
​'''Weiterführende Themen'''
https://www.gesetze-im-internet.de/geg/
https://www.energie-fachberater.de/dach/die-sieben-wichtigsten-tipps-fuer-die-dachsanierung.php
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Energieeffizient-Sanieren/Dachd%C3%A4mmung/
https://www.energieheld.de/dach/foerderung
https://www.haus.de/bauen/dachsanierung-8282
https://www.energie-fachberater.de/daemmung/dachdaemmung/anforderungen-der-enev-an-die-dachdaemmung.php
https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/effiziente_gebaeude_node.html
https://www.gesetze-im-internet.de/geg/__105.html
https://www.energieheld.de/dach/dachsanierung

Aktuelle Version vom 17. November 2025, 13:09 Uhr

Fenster bleiben oft über Jahrzehnte hinweg unverändert im Gebäude, doch im Laufe der Zeit können sie an Effizienz verlieren. Gerade in den letzten Jahren hat sich die Energieeffizienz moderner Fenster erheblich verbessert, sodass ein Austausch in vielen Fällen sinnvoll ist. Ein Fenstertausch bringt verschiedene Vorteile mit sich, insbesondere wenn es um Wärmedämmung, Schallschutz und Energieeinsparungen geht.  Ein Austausch der Fenster ist zu empfehlen, wenn die Fenster entweder vor 1970 eingebaut wurden oder bereits ein Alter von 48 Jahren überschritten haben. Insbesondere wenn noch einfach verglaste Fenster oder ältere Isolierglasscheiben verbaut sind, sollte über eine Sanierung nachgedacht werden.

Staatliche Förderprogramme erleichtern die Finanzierung solcher Maßnahmen erheblich. Die KfW fördert den Fenstertausch im Rahmen einer umfassenden energetischen Sanierung, wenn dabei mindestens der Standard eines Effizienzhauses 85 oder eines Effizienzhauses Denkmal erreicht wird. Alternativ zum KfW Kredit wird im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude vom BAFA die Maßnahme Fenstertausch als Einzelmaßnahme an der Gebäudehülle bezuschusst. Wichtig ist, dass eine Maßnahme niemals doppelt gefördert wird, dies bedeutet, dass die Förderung der KfW nicht mit der Förderung des BAFAs kombinierbar ist.

Alle Fenster besitzen häufig einen besonderen Wert und tragen zum historischen Erscheinungsbild eines Gebäudes bei. Daher kann es in vielen Fällen sinnvoll sein, bestehende Fenster zu erhalten und instand zu setzen, anstatt sie vollständig zu ersetzen. Neben gestalterischen Aspekten sprechen auch ökologische Überlegungen für die Restaurierung, da die Herstellung neuer Fenster samt Rahmen mit einem hohen Energieaufwand verbunden ist. Gerade bei denkmalgeschützten Immobilien ist der Austausch oft durch gesetzliche Auflagen eingeschränkt oder gar untersagt. Auch eine aufwendige und möglicherweise kostenintensive Entsorgung alter Fenster kann ein Argument für die Sanierung darstellen. In jedem Fall sollte eine fachkundige Einschätzung erfolgen, um zu beurteilen, ob die vorhandene Substanz erhalten werden kann und ob sich eine Sanierung wirtschaftlich rechnet.  


Weitere Informationen können Sie in unserer Fachinformation zum Thema „Fenstersanierung/Fenstertausch“ der Landeskampagne "Energieberatung Saar" nachlesen.