|
|
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Mit dem fortschreitenden '''Klimawandel''' gewinnt das Thema '''Energieeffizienz''' zunehmend an Bedeutung. Doch was genau umfasst der Begriff und welche Bereiche inkludiert er?
| | Das Dach bildet den obersten Abschluss der [[Gebäudehülle und Dämmung|thermischen Hülle eines Gebäudes]] und übernimmt damit eine zentrale Funktion im Wärme-, Feuchte- und Witterungsschutz. Es trennt den beheizten Innenraum von der Außenumgebung und ist maßgeblich an der Energieeffizienz eines Gebäudes beteiligt. Ein schlecht gedämmtes Dach lässt sich an verschiedenen typischen Anzeichen erkennen, die sowohl im Alltag spürbar sind als auch durch technische Messungen bestätigt werden können. Hierzu zählen beispielsweise hohe Heizkosten, ein ungleichmäßiges Raumklima oder die Bildung von Kondenswasser im Dachbereich. Auch das Baujahr des Hauses liefert Hinweise: Gebäude, die vor 1984 errichtet wurden, verfügen häufig über keine oder nur sehr geringe Dämmschichten im Dach. Wenn in den Folgejahren keine energetische Sanierung durchgeführt wurde, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Dämmung heutigen Anforderungen nicht entspricht. Ein Blick in den Dachraum kann zeigen, ob überhaupt Dämmmaterial vorhanden ist und in welchem Zustand es sich befindet. |
|
| |
|
| '''Energieeffizienz''' beschreibt die '''Fähigkeit''', mit '''weniger Energieeinsatz dieselbe Leistung zu erbringen''' oder '''denselben Nutzen zu erreichen'''. Dieses Konzept zielt darauf ab, unsere Ressourcen effektiver zu nutzen – sei es in der Industrie, im Haushalt (z.B. als '''[[Passivhaus]]''') oder im Transportwesen. Ein '''produktives Verhältnis''' zwischen dem Energieaufwand, der benötigt wird, um einen spezifischen Nutzen zu erzielen, und dem tatsächlichen Ertrag an Waren oder Dienstleistungen ist dabei entscheidend. Im Haushalt kann hierbei ein Blick auf die '''[[Energieeffizienzklassen]]''' den Durchblick erleichtern.
| | In der Regel sollte ein Dach nach etwa 50 bis 60 Jahren erneuert werden. In manchen Fällen sogar früher, abhängig von der Lage des Gebäudes. Wenn das Dach beispielsweise dauerhaft im Schatten liegt und die Sonne die feuchten Ziegel nicht ausreichend trocknen kann, führt dies häufig zu stärkerer Durchfeuchtung und/oder Moosbewuchs. Dann kann eine Sanierung auch bereits nach rund 40 Jahren notwendig werden. Auch bei einem geplanten Ausbau oder Umbau des Dachgeschosses ist es ratsam, den Zustand des Dachs genau zu überprüfen, um später möglicherweise entstehende Schäden und Kosten zu vermeiden. |
|
| |
|
| Das '''Hauptziel''' der Energieeffizienz ist es, den '''Energieverbrauch''' zu '''minimieren''', um Produkte herzustellen oder Dienstleistungen zu erbringen. Auf diese Weise sollen Energieverluste reduziert oder wiederverwertet werden. Dies trägt nicht nur zur '''ökonomischen Effizienz''' bei, sondern hat auch positive '''ökologische Auswirkungen''', indem der Ausstoß von CO2 – abhängig von der Art der Energie – verringert wird und somit zum Rückgang des anthropogenen Treibhauseffekts beiträgt.<ref>[https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Industrie/klimaschutz-klimaschutzplan-2050.html Vgl. BMWK https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Industrie/klimaschutz-klimaschutzplan-2050.html]</ref>
| | Weitere Informationen können Sie zeitnah in unserer Fachinformation zum Thema „Dachsanierung“ der Landeskampagne "Energieberatung Saar" nachlesen. |
|
| |
|
| Die erfolgreiche Umsetzung einer '''Energiewende''' erfordert sowohl die '''Verbesserung der Energieeffizienz''' als auch die '''Reduzierung des absoluten Energiebedarfs'''. Die Bundesregierung hat sich zum [https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Industrie/klimaschutz-klimaschutzplan-2050.html Ziel gesetzt, bis 2050 erhebliche Einsparungen zu erzielen:] Der Stromverbrauch soll um 25 Prozent im Vergleich zu 2008 gesenkt werden, der Endenergiebedarf im Verkehrssektor bis 2050 um 40 Prozent im Vergleich zu 2005 und der Primärenergiebedarf in Gebäuden bis 2050 um 80 Prozent, um einen vollständig klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen.
| |
|
| |
|
| Damit ist '''Energieeffizienz''' eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung eines '''[https://www.bmz.de/de/service/lexikon/nachhaltigkeit-nachhaltige-entwicklung-14700 nachhaltigen] Energiesystems'''. Denn [https://www.bmz.de/de/service/lexikon/energie-14284 '''Energie'''] muss, damit sie nachhaltig ist, so '''erzeugt''', '''übertragen''' und '''genutzt''' werden, das der '''Energiebedarf''' mit möglichst '''wenig''' Aufwand und Verlust gedeckt wird. Überall dort, wo Energie aufgrund '''veralteter Systeme''' oder '''ineffizienter Anlagen''' verloren geht, entstehen '''Einspar- und Nutzungspotenziale''', die die Klimaschädlichkeit der Energiewirtschaft senken könnten.
| |
|
| |
|
| <blockquote>''„Die effiziente Nutzung von Energie und von Ressourcen zur Energiegewinnung ist eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Energieversorgung. Noch immer geht jedoch weltweit ein erheblicher Teil der Energie bei der Erzeugung, beim Transport und bei der Nutzung verloren – ein riesiges Potenzial, um Energie einzusparen und um damit die Umweltbelastung zu reduzieren.“''<ref>[https://www.bmz.de/de/themen/energie/energieeffizienz BMZ https://www.bmz.de/de/themen/energie/energieeffizienz]
| | '''Weiterführende Themen''' |
| </ref></blockquote>
| |
|
| |
|
| Um dies zu gewährleisten muss u.a. der '''Wirkungsgrad''' von Kraftwerken verbessert, Transportverluste durch veraltete Leitungssysteme vermindert und Verschwendung durch ineffiziente Endgeräte, wie auch '''falsches Nutzerverhalten''' reduziert werden.
| | https://www.gesetze-im-internet.de/geg/ |
|
| |
|
| Denn, gerade diese '''vermeidbaren Energieverluste''' bieten ein enormes '''Einsparpotenzial''', dass durch '''Optimierungsmaßnahmen''' vergleichsweise leicht erschlossen und somit nutzbar gemacht werden kann. Um dieses Energiesparpotenzial vollständig ausnutzen zu können, ist eine länder- und grenzüberschreitende Zusammenarbeit unabdingbar. Daher bemüht sich die Bundesrepublik Deutschland um Kooperationen mit Partnerländern, um den Aufbau effizienter Versorgungssysteme, die Modernisierung der Stromnetze und Kraftwerke voranzutreiben. Ziel ist es hierbei Energie klüger und effizienter zu nutzen.<ref>[https://www.bmz.de/de/service/lexikon/energieeffizienz-14286 Vgl. BMZ https://www.bmz.de/de/service/lexikon/energieeffizienz-14286]</ref>
| | https://www.energie-fachberater.de/dach/die-sieben-wichtigsten-tipps-fuer-die-dachsanierung.php |
|
| |
|
| | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Energieeffizient-Sanieren/Dachd%C3%A4mmung/ |
|
| |
|
| | https://www.energieheld.de/dach/foerderung |
|
| |
|
| '''Welche Technologien unterstützen Energieeffizienzmaßnahmen?'''
| | https://www.haus.de/bauen/dachsanierung-8282 |
|
| |
|
| Energieeffizienzmaßnahmen setzen zum einen auf den Einsatz von erneuerbaren Energien Technologien, als auch auf den Austausch veralteter Systeme und ineffiziente Anlagen. Dies trifft sowohl auf Unternehmen, als auch Privatpersonen. Im Gebäudesektor werden Energieeffizienzmaßnahmen daher oft im Rahmen von [[Energetische Sanierung|energetischen Sanierungen]] umgesetzt, die sowohl auf den Einsatz von [[Erneuerbare Energien|Erneuerbaren Energien Technologien]], als auch auf die Optimierung durch Dämmung, Dachsanierung, Fenstertausch etc. setzen.
| | https://www.energie-fachberater.de/daemmung/dachdaemmung/anforderungen-der-enev-an-die-dachdaemmung.php |
|
| |
|
| Hierzu gehören beispielsweise:
| | https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/effiziente_gebaeude_node.html |
|
| |
|
| * [[Energetische Sanierung|Energetische Sanierungsmaßnahmen]]
| | https://www.gesetze-im-internet.de/geg/__105.html |
| * [[Solarenergie|Nutzung von Solarenergie]]
| |
| * [[Bioenergie|Nutzung von Bioenergie]]
| |
| * [[Geothermie|Nutzung von Geothermie]]
| |
| * [[Energiespeichertechnologien|Nutzung von Energiespeichersystemen]]
| |
| * [[Energy Sharing]]<br />
| |
|
| |
|
| | | https://www.energieheld.de/dach/dachsanierung |
| | |
| '''Zum Thema Energieeffizienz hat die Landeskampagne "Energieberatung Saar" (EBS) eigene Fachinformationen erstellt:'''
| |
| | |
| * [https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/c/cc/EBS_Fachinfo_BEG_und_GEG_Februar_2024.pdf Fachinformation GEG und BEG (02/24)]
| |
| * [https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/f/f0/EBS_Fachinfo_Energieeffiziente_Heizungssysteme_November_2023_DIGITAL_NEU.pdf Fachinformation Energieeffiziente Heizungssysteme (11/23)]
| |
| * [https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/8/8b/2024-04_EBS_Fachinfo_Geb%C3%A4udeh%C3%BClle.pdf Fachinformation Energieeffizient Sanieren: Gebäudehülle und Dämmung (04/24).]
| |
| * [https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/7/7a/2024-11_EBS_Fachinformation_W%C3%A4rmepumpe.pdf Fachinformation Wärmepumpe (11/24)]
| |
| * [https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/c/c0/Fachinformation_Hybridheizung_Oktober_2024.pdf Fachinformation Hybridheizung (10/24)]
| |
| * [https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/5/56/EBS_Fachinfo_Solarpaket_1_Mai_2024.pdf Fachinformation Solarpaket 1 (05/24)]
| |
| * [https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/5/58/Fachinformation_Einspeiseverg%C3%BCtung_und_%C3%9C20_PV_Anlagen_Juli_2024.pdf Fachinformation Einspeisevergütung und Ü20 PV Anlagen (06/24)]
| |
| * [https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/0/09/Fachinfo_EBS_Dezember_2024.pdf Fachinformation PVT-Kollektoren und Wärmepumpe – Eine der vielen Möglichkeiten zum Heizen in der Zukunft (12/24)]
| |
| * [https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/f/f0/Fachinfo_EBS_August_2024_26082024.pdf Fachinformation Balkonkraftwerke (08/24)]
| |
| * [https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/3/33/2025-01_EBS_Fachinformation_W%C3%A4rmespeicher.pdf Fachinformation Wärmespeicher (01/25)]
| |
| * [https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/b/b1/Fachinformation_Individueller_Sanierungsfahrplan_f%C3%BCr_Wohngeb%C3%A4ude_%28iSFP%29_September_2024September_2024.pdf Fachinformation Individueller Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (iSFP) (09/24)]
| |
| * [https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/5/5c/EBS_Fachinfo_Energieberatung_Januar_2024.pdf Fachinformation Energieberatung (01/24)]
| |
| * [https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/f/ff/EBS_Fachinformation_032025.pdf Fachinformation Querschnitttechnologien - Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft EEW (03/25)]
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| '''Weiterführende Themen:'''
| |
| | |
| * Bedeutung Zusammenspiel Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiewende
| |
| * Energieeffizienzgesetz - [https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2023/309/VO "Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes"] ([https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/energieeffizienzgesetz-2184812 EnEfG])
| |
| * Klimaschutzgesetz ([https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/klimaschutzgesetz-2197410 in Kraft getreten am 17.07.24])
| |
| * Bedeutung der Energieeffizienz für die Energiewende im Saarland
| |
| * Nachhaltige Energie [https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-7 (SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie)]
| |
| | |
| * Energieeffizienz in Haushalt und Alltag
| |
| * Energieeffizienz in Industrie
| |
| * [[Energiesparen in Unternehmen|Energieeffizienz in Unternehmen]]<br /><br />
| |
| Fußnoten:
| |
Das Dach bildet den obersten Abschluss der thermischen Hülle eines Gebäudes und übernimmt damit eine zentrale Funktion im Wärme-, Feuchte- und Witterungsschutz. Es trennt den beheizten Innenraum von der Außenumgebung und ist maßgeblich an der Energieeffizienz eines Gebäudes beteiligt. Ein schlecht gedämmtes Dach lässt sich an verschiedenen typischen Anzeichen erkennen, die sowohl im Alltag spürbar sind als auch durch technische Messungen bestätigt werden können. Hierzu zählen beispielsweise hohe Heizkosten, ein ungleichmäßiges Raumklima oder die Bildung von Kondenswasser im Dachbereich. Auch das Baujahr des Hauses liefert Hinweise: Gebäude, die vor 1984 errichtet wurden, verfügen häufig über keine oder nur sehr geringe Dämmschichten im Dach. Wenn in den Folgejahren keine energetische Sanierung durchgeführt wurde, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Dämmung heutigen Anforderungen nicht entspricht. Ein Blick in den Dachraum kann zeigen, ob überhaupt Dämmmaterial vorhanden ist und in welchem Zustand es sich befindet.
In der Regel sollte ein Dach nach etwa 50 bis 60 Jahren erneuert werden. In manchen Fällen sogar früher, abhängig von der Lage des Gebäudes. Wenn das Dach beispielsweise dauerhaft im Schatten liegt und die Sonne die feuchten Ziegel nicht ausreichend trocknen kann, führt dies häufig zu stärkerer Durchfeuchtung und/oder Moosbewuchs. Dann kann eine Sanierung auch bereits nach rund 40 Jahren notwendig werden. Auch bei einem geplanten Ausbau oder Umbau des Dachgeschosses ist es ratsam, den Zustand des Dachs genau zu überprüfen, um später möglicherweise entstehende Schäden und Kosten zu vermeiden.
Weitere Informationen können Sie zeitnah in unserer Fachinformation zum Thema „Dachsanierung“ der Landeskampagne "Energieberatung Saar" nachlesen.
Weiterführende Themen
https://www.gesetze-im-internet.de/geg/
https://www.energie-fachberater.de/dach/die-sieben-wichtigsten-tipps-fuer-die-dachsanierung.php
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Energieeffizient-Sanieren/Dachd%C3%A4mmung/
https://www.energieheld.de/dach/foerderung
https://www.haus.de/bauen/dachsanierung-8282
https://www.energie-fachberater.de/daemmung/dachdaemmung/anforderungen-der-enev-an-die-dachdaemmung.php
https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/effiziente_gebaeude_node.html
https://www.gesetze-im-internet.de/geg/__105.html
https://www.energieheld.de/dach/dachsanierung