Zuletzt bearbeitet vor 2 Tagen
von Pfeif

Kommunale Wärmeplanung: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
HINWEIS: Die Seite "Kommunale Wärmeplanung" befindet sich derzeit in Überarbeitung. Aktuelle und verlässliche Informationen finden Sie solange hier:
# [https://www.saarland.de/SharedDocs/Downloads/DE/mwide/energie/dld_faq_kwp_buerger FAQ Kommunale Wärmeplanung | Zielgruppe Bürgerinnen & Bürger]
# [https://www.saarland.de/SharedDocs/Downloads/DE/mwide/energie/dld_faq_kwp_gemeinde FAQ Kommunale Wärmeplanung | Zielgruppe Gemeinden]
# [https://www.saarland.de/SharedDocs/Downloads/DE/mwide/energie/dld_WPUG Wärmeplanungsumsetzungsgesetz – WPUG]
# [https://www.saarland.de/SharedDocs/Downloads/DE/mwide/energie/dld_VO_WPUG Verordnung zur Regelung des Belastungsausgleichs im Rahmen des Gesetzes zur Umsetzung der Wärmeplanung]
Die nachhaltige und energieeffiziente Neugestaltung der '''Wärmplanung''' zählt als einer der entscheidenden Hebel für Kommunen, um die eigens gesetzten Klimaschutzziele in der Praxis umzusetzen. Daher steht fest: ''"[https://asue.de/quartiersversorgung/broschueren/leitfaden_kommunale_waermeplanung Die Wärmewende wird in den Kommunen entschieden."]''<ref>ASUE: Leitfaden kommunale Wärmeplanung. (20.12.2022), Online Quelle, verfügbar unter: https://asue.de/quartiersversorgung/broschueren/leitfaden_kommunale_waermeplanung</ref> Damit obliegt den kommunalen Verwaltungsapparaten die Verantwortung entsprechende Maßnahmen langfristig zu planen und die notwendigen finanziellen Mittel hierfür bereitzustellen.
Die nachhaltige und energieeffiziente Neugestaltung der '''Wärmplanung''' zählt als einer der entscheidenden Hebel für Kommunen, um die eigens gesetzten Klimaschutzziele in der Praxis umzusetzen. Daher steht fest: ''"[https://asue.de/quartiersversorgung/broschueren/leitfaden_kommunale_waermeplanung Die Wärmewende wird in den Kommunen entschieden."]''<ref>ASUE: Leitfaden kommunale Wärmeplanung. (20.12.2022), Online Quelle, verfügbar unter: https://asue.de/quartiersversorgung/broschueren/leitfaden_kommunale_waermeplanung</ref> Damit obliegt den kommunalen Verwaltungsapparaten die Verantwortung entsprechende Maßnahmen langfristig zu planen und die notwendigen finanziellen Mittel hierfür bereitzustellen.
[[Datei:AGFW DVGW Praxisleitfaden Kommunale-Waermeplanung (12 2022).pdf|mini|[[:Datei:AGFW DVGW Praxisleitfaden Kommunale-Waermeplanung (12 2022).pdf|AGFW DVGW Praxisleitfaden Kommunale-Waermeplanung (01/2023).pdf]]]]
[[Datei:AGFW DVGW Praxisleitfaden Kommunale-Waermeplanung (12 2022).pdf|mini|[[:Datei:AGFW DVGW Praxisleitfaden Kommunale-Waermeplanung (12 2022).pdf|AGFW DVGW Praxisleitfaden Kommunale-Waermeplanung (01/2023).pdf]]]]
Zeile 23: Zeile 31:
<span><span /><span /><span /><span /><span /><span /><br /></span>
<span><span /><span /><span /><span /><span /><span /><br /></span>


 
​Fußnoten:
Fußnoten:

Version vom 3. April 2025, 16:04 Uhr

HINWEIS: Die Seite "Kommunale Wärmeplanung" befindet sich derzeit in Überarbeitung. Aktuelle und verlässliche Informationen finden Sie solange hier:

  1. FAQ Kommunale Wärmeplanung | Zielgruppe Bürgerinnen & Bürger
  2. FAQ Kommunale Wärmeplanung | Zielgruppe Gemeinden
  3. Wärmeplanungsumsetzungsgesetz – WPUG
  4. Verordnung zur Regelung des Belastungsausgleichs im Rahmen des Gesetzes zur Umsetzung der Wärmeplanung


Die nachhaltige und energieeffiziente Neugestaltung der Wärmplanung zählt als einer der entscheidenden Hebel für Kommunen, um die eigens gesetzten Klimaschutzziele in der Praxis umzusetzen. Daher steht fest: "Die Wärmewende wird in den Kommunen entschieden."[1] Damit obliegt den kommunalen Verwaltungsapparaten die Verantwortung entsprechende Maßnahmen langfristig zu planen und die notwendigen finanziellen Mittel hierfür bereitzustellen.

Als Vorreiter zeigte beispielsweise Baden-Württemberg mit welchem organisatorischen Aufwand und Komplexität die Wärmewende insbesondere bzgl. Einzelgebäude in bestehenden Wohn-, Gewerbe- und Mischgebieten einhergeht.

Zusätzlich wird der Druck durch die inflationär häufige Fokussierung der kommunalen Wärmewende als Allheilmittel im kommunalen Klimaschutz und zur Erreichung der hochgesteckten kommunalen Klimaziele erhöht: "Unter dem Schlagwort kommunale Wärmeplanung werden nun sämtliche Arbeiten zusammengefasst, die eine Gemeinde ab einer noch durch den Gesetzgeber zu bestimmenden Einwohnerzahl durchführen muss. [...] Dabei besteht die Herausforderung, dass jede Gemeinde für sich betrachtet werden muss. Denn die verfügbaren Ressourcen erneuerbarer Energie sind in Form von Wind, Sonne, industrieller Abwärme oder Biomasse in hohem Maße ungleichmäßig verteilt,"[2] schildert Thomas Wencker von der ASUE.



Aktueller Stand und weitere Infos zur Kommunalen Wärmeplanung im Saarland



Weitere Informationen zum Thema kommunale Wärmeplanung finden Sie u.a. hier:


​Fußnoten:

  1. ASUE: Leitfaden kommunale Wärmeplanung. (20.12.2022), Online Quelle, verfügbar unter: https://asue.de/quartiersversorgung/broschueren/leitfaden_kommunale_waermeplanung
  2. ASUE: Leitfaden kommunale Wärmeplanung. (20.12.2022), Online Quelle, verfügbar unter: https://asue.de/quartiersversorgung/broschueren/leitfaden_kommunale_waermeplanung