Zuletzt bearbeitet vor 2 Wochen
von Pfeif

Förderprogramme: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:infografik-beg-foerderung-heizungstausch.svg|mini]]
[[Datei:infografik-beg-foerderung-heizungstausch.svg|mini]]
'''Förderprogramme''' bilden den politisch definierten, notwendigen Rahmen, um Ihnen '''Fördermittel''' für Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz, wie auch der energetischen Sanierung unterstützend zur Verfügung zu stellen.   
'''Förderprogramme''' bilden den politisch definierten, notwendigen Rahmen, um Ihnen '''Fördermittel''' für Projekte im Bereich der [[Erneuerbare Energien|Erneuerbaren Energien]] und [[Energieeffizienz]], wie auch der [[Energetische Sanierung|energetischen Sanierung]] unterstützend zur Verfügung zu stellen.   


'''Mit dem [https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Dossier/geg-gesetz-fuer-erneuerbares-heizen.html Gebäudeenergiegesetz]''' leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Seit dem 1. Januar 2024 wird daher der Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. Ziel damit ist es, schrittweise eine klimafreundliche Wärmeversorgung umzusetzen, die mittel- bis langfristig planbar, kostengünstig und stabil ist.[[Datei:BMWK faktenblatt-geg-gebaeudeenergiegesetz.pdf|mini|424x424px]]Zeitgleich startet die '''neue Förderung''': Die '''Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)''' unterstützt '''seit dem 1. Januar 2024''' den Austausch alter, fossiler Heizungen '''durch Heizungen auf Basis Erneuerbarer Energien''' mit bis zu 70 Prozent Investitionskostenzuschuss.  
'''Mit dem [https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Dossier/geg-gesetz-fuer-erneuerbares-heizen.html Gebäudeenergiegesetz]''' leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Seit dem 1. Januar 2024 wird daher der Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. Ziel damit ist es, schrittweise eine klimafreundliche Wärmeversorgung umzusetzen, die mittel- bis langfristig planbar, kostengünstig und stabil ist.[[Datei:BMWK faktenblatt-geg-gebaeudeenergiegesetz.pdf|mini|424x424px]]Zeitgleich startet die '''neue Förderung''': Die '''Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)''' unterstützt '''seit dem 1. Januar 2024''' den Austausch alter, fossiler Heizungen '''durch Heizungen auf Basis Erneuerbarer Energien''' mit bis zu 70 Prozent Investitionskostenzuschuss.  
Zeile 17: Zeile 17:


Als öffentlich-rechtlicher Fördermittelgeber stehen Ihnen die Möglichkeiten der [https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/ KfW] Bank zur Verfügung, wo Sie neben Krediten auch Zuschüsse nach Antragstellung erhalten. So bietet Ihnen die '''KfW''' Zinsgünstige Kredite u.a. für den [https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/ '''Gebäudebestand'''] im Bereich energieeffizienten Sanieren, Barriere reduzierenden Modernisierungen, Kauf bestehender Immobilien, aber auch für '''[https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/ Neubauten und klimafreundliches Bauen].''' Wenn Sie umfassend zum [https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Energieeffizient-sanieren/Das-Effizienzhaus/ '''Energieeffizienzhaus'''] sanieren möchten, finden Sie auch hier die aktuellen Informationen.  
Als öffentlich-rechtlicher Fördermittelgeber stehen Ihnen die Möglichkeiten der [https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/ KfW] Bank zur Verfügung, wo Sie neben Krediten auch Zuschüsse nach Antragstellung erhalten. So bietet Ihnen die '''KfW''' Zinsgünstige Kredite u.a. für den [https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/ '''Gebäudebestand'''] im Bereich energieeffizienten Sanieren, Barriere reduzierenden Modernisierungen, Kauf bestehender Immobilien, aber auch für '''[https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/ Neubauten und klimafreundliches Bauen].''' Wenn Sie umfassend zum [https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Energieeffizient-sanieren/Das-Effizienzhaus/ '''Energieeffizienzhaus'''] sanieren möchten, finden Sie auch hier die aktuellen Informationen.  
Ergänzend fördert die KfW auch weitere Maßnahmen, u.a.:
 





Version vom 31. Oktober 2025, 16:10 Uhr

Förderprogramme bilden den politisch definierten, notwendigen Rahmen, um Ihnen Fördermittel für Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz, wie auch der energetischen Sanierung unterstützend zur Verfügung zu stellen.

Mit dem Gebäudeenergiegesetz leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Seit dem 1. Januar 2024 wird daher der Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. Ziel damit ist es, schrittweise eine klimafreundliche Wärmeversorgung umzusetzen, die mittel- bis langfristig planbar, kostengünstig und stabil ist.

Zeitgleich startet die neue Förderung: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt seit dem 1. Januar 2024 den Austausch alter, fossiler Heizungen durch Heizungen auf Basis Erneuerbarer Energien mit bis zu 70 Prozent Investitionskostenzuschuss.

Weitere Maßnahmen zur energetischen Sanierung werden weiterhin mit bis zu 20 Prozent gefördert.

Neu erhältlich ist auch ein für viele Antragstellende zinsvergünstigter Ergänzungskredit zur Finanzierung dieser Maßnahmen.


Diesbezüglich finden Sie hier aktuelle Verlinkungen und PDF`s zum Thema Förderprogramme und Fördermittel seitens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz:


Als öffentlich-rechtlicher Fördermittelgeber stehen Ihnen die Möglichkeiten der KfW Bank zur Verfügung, wo Sie neben Krediten auch Zuschüsse nach Antragstellung erhalten. So bietet Ihnen die KfW Zinsgünstige Kredite u.a. für den Gebäudebestand im Bereich energieeffizienten Sanieren, Barriere reduzierenden Modernisierungen, Kauf bestehender Immobilien, aber auch für Neubauten und klimafreundliches Bauen. Wenn Sie umfassend zum Energieeffizienzhaus sanieren möchten, finden Sie auch hier die aktuellen Informationen.


Übersicht zu potentiellen Fördermöglichkeiten
(Förderübersicht- Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM))


​Ergänzend finden Sie regelmäßig Updates zu Förderprogrammen auch in unseren Newslettern und Fachinformationen der Landeskampagne "Energieberatung Saar".