Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und dessen Folgen haben die Abhängigkeit von Gas und fossilen Energieträgern für alle deutlich gemacht. Infolgedessen sind die Preise für Energie, insbesondere für Strom und Gas, so stark angestiegen, dass wir uns mit der unabwendbaren Aufgabe konfrontiert sehen, die Energiewende noch schneller als geplant voranzutreiben.
Unter Energiewende versteht man die Umsetzung einer nachhaltigen Energieversorgung durch den gesteigerten Einsatz erneuerbarer Energien und Effizienztechnologien in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität. Auf diese Weise sollen drei Wirkmechanismen in einander greifen: "Zum einen soll der Ausstieg aus der Kernenergie kompensiert werden. Zum zweiten mindert die Energiewende gleichzeitig die Importabhängigkeit Deutschlands von Öl und Gas. Drittens wird der Ausstoß an CO2 zunehmend durch den Ersatz fossiler Brennstoffe deutlich verringert und damit wesentliche und notwendige Beiträge zum Klimaschutz generiert. Auf Dauer ist die Energiewende auch kostengünstiger. So kostet die Herstellung von Windstrom auch im Binnenland heute bereits weniger als 8 Ct/kWh, wogegen die Stromerzeugung aus neuen Kernkraftwerken z.B. in Großbritannien oder Finnland mit 11 – 13 Ct/ kWh veranschlagt und Inflationssteigerungsraten indiziert werden."[1]
Die Energiewende ist zentral für eine sichere, umweltverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Hier finden Sie die dazugehörigen Infos und Links.
- ↑ Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie: Was ist die Energiewende. Online Quelle, verfügbar unter: https://www.saarland.de/mwide/DE/portale/energie/energiewende/energiewende_allgemeines.html.