Zuletzt bearbeitet vor 5 Tagen
von Lukas Racke

Fachveranstaltung “Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung in der Praxis” (Teil 4)

Datum / Uhrzeit: 06.11.2025 - 13.00 Uhr
Organisator: AG kommunale Wärmeplanung des Referats F/1 (MWIDE),

Landeskampagne "Energieberatung Saar"

Veranstaltungsort: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (MWIDE), Franz-Josef-Röder-Str. 17, 66119 Saarbrücken, Raum E.003 oder Online (Webex).

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Vertreter:innen von Kommunen und Landkreisen, der Energiewirtschaft und von Stadt- und Gemeindewerken, Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften, Energieberater:innen, Architekten:innen, Ingenieure:innen, Handwerker:innen als auch an interessierte Multiplikatoren.

In der Veranstaltung soll ein Überblick über den Stand der Kommunalen Wärmeplanung im Saarland/Maßnahmen des Landes, über aktuelle saarländische Projekte und Herangehensweisen bei der Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung und Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der Wärmewende gegeben werden.

Veranstalter sind die AG kommunale Wärmeplanung des Referats F/1 und die Landeskampagne „Energieberatung Saar“ des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (MWIDE).



​​Programm & Inhalte

Im Titel der nachfolgenden Übersicht finden Sie die Präsentationen (sofern verfügbar) als PDF zum Download:


Thema & Folien Referent*in Institution & mehr Informationen
Begrüßung Dr. Lesya Matiyuk Abteilungsleiterin Energie- ,Industrie- und Fachkräftepolitik, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Saarlandes
Einführung: „Aktuelles zur KWP und Vorstellung erster Ergebnisse aus der Landesstrategie Wärmewende“ Henrike Jacob Leiterin Referat F/1 Energiepolitik & Energiewende, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes


1. Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung auf Bundes- und Länderebene – saarländische Konzepte im bundesweitem Vergleich

„Bericht und Erfahrungen aus anderen Bundesländern“ Adrian Knirlberger und Yannik Beermann Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW)
„Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung in Sachsen-Anhalt und Unterstützungsangebote der Landesenergieagentur LENA“ Marko Mühlstein Geschäftsführer, Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH
„Bericht und Erfahrungen aus anderen Bundesländern aus Sicht eines Dienstleisters“ Dr. Sven Killinger Greenventory

2. „Erfahrungsberichte zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung in den Kommunen“, Kurzberichte aus kommunaler Sicht

„Aktuelle Umsetzung der KWP im Landkreis Sankt Wendel“ Alexander Dämmgen Klimaschutzkoordination Landkreis Sankt Wendel
„Erfahrungen der Kreisstadt Merzig bei der Umsetzung der KWP“ Anne Wiesen-Hemmo Kreisstadt Merzig, Fachbereich Stadtplanung und Umwelt

3. Planung und Umsetzung von konkreten Wärmeprojekten in Folge der Kommunalen Wärmeplanung – Kurzberichte zu aktuell geplanten oder realisierten Projekten

„Projektansatz Abwärmenutzung aus Abwasser in Berschweiler, Gemeinde Marpingen“ Philipp Müller Kommunale Dienste Marpingen GmbH
„Umsetzung der Vorgaben des BEW durch das Wärmeversorgungsunternehmen Energie SaarLorLux AG mittels Errichtung einer Flusswärmepumpe am Standort HKW Römerbrücke“ Dipl. Ing. Jörg Dillinger Energie SaarLorLux AG
„Projekt und Ausbau der Nahwärmeversorgung in Fürth und Dörrenbach“ Johannes Weber Energiegenossenschaft Fürth eG