Zuletzt bearbeitet vor 2 Wochen
von Pfeif

Energy Sharing: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:




'''<u>Verbreitete Modelle des Energy-Sharing</u>'''
'''<u>Mögliche Modelle des Energy-Sharing</u>'''


'''Modell 1: Vollversorgungsmodell mit einem zentralen Energieversorger'''
'''Modell 1: Vollversorgungsmodell mit einem zentralen Energieversorger'''
Zeile 42: Zeile 42:




Im Juli 2025 wurde ein ausführlicher '''[https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/c/cc/Energy_Sharing_Entwurf_BMWE_%2807_25%29.pdf Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie]''' publiziert, in welchem umfangreiche Regelungen zum Energy Sharing, sowohl bilateral als auch in Gemeinschaft, unter Nutzung des öffentlichen Stromnetzes zu finden sind. Laut diesem Entwurf soll bis zum 1. Juli 2026 Energy Sharing nur innerhalb eines Elektrizitätsverteilernetzes möglich sein. Ab dem 1. Juli 2028 soll Energy Sharing dann auch „in benachbarten, direkt angrenzenden Bilanzierungsgebieten“ ermöglicht werden (S. 172).
'''<u>Aktuelle Entwicklungen</u>'''
 
Im Juli 2025 wurde ein ausführlicher '''[https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/c/cc/Energy_Sharing_Entwurf_BMWE_%2807_25%29.pdf Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie]''' publiziert, in welchem umfangreiche Regelungen zum Energy Sharing, sowohl bilateral als auch in Gemeinschaft, unter Nutzung des öffentlichen Stromnetzes zu finden sind. Laut diesem Entwurf soll bis zum 1. Juli 2026 Energy Sharing nur innerhalb eines Elektrizitätsverteilernetzes möglich sein.  
 
Ab dem 1. Juli 2028 soll Energy Sharing dann auch „in benachbarten, direkt angrenzenden Bilanzierungsgebieten“ ermöglicht werden (S. 172).
 
 
 
'''<u>Das [https://ee-gemeinschaften.de/ Forschungsprojekt „Modell zur Umsetzung von Erneuerbare Energie (EE)-Gemeinschaften“ bearbeitet intensiv alle Fragestellungen zur Umsetzung von EEGE in Deutschland und setzt sich diesbezüglich auch mit rechtlichen und regulatorischen  Rahmenbedingungen auseinander.]</u>'''
 
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden Informationsbroschüren für die Zielgruppen Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen erstellt, die die wesentlichen Eckpunkte beinhalten, die zur Gründung einer EE-Gemeinschaft entscheidend sind.
 
 
'''<u>Die Broschüren können Sie hier nachlesen:</u>'''
*[https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/2/28/Flyer_EEG-fuer-Anlagenbesitzer.pdf Informationsbroschüre zu EE-Gemeinschaften für private Haushalte], Projekt ModellEEGe, Stand 08/2025.  ​ 
*[https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/8/89/Flyer_EEG-fuer-Unternehmen.pdf Informationsbroschüre zu EE-Gemeinschaften für Unternehmen], Projekt ModellEEGe, Stand 08/2025. ​
*[https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/6/67/Flyer_EEG-fuer-Kommunen.pdf Informationsbroschüre zu EE-Gemeinschaften für Kommunen], Projekt ModellEEGe, Stand 08/2025. ​
 
 
'''<u>Weiterführende Materialien des Forschungsprojektes</u>'''
*[https://ee-gemeinschaften.de/projektflyer-modell-zur-umsetzung-von-erneuerbare-energie-ee-gemeinschaften-was-tun-wir-was-haben-wir-vor-und-worum-geht-es-ueberhaupt/ Projektflyer „Modell zur Umsetzung von EE–Gemeinschaften“], Projekt ModellEEGe, Stand  ​
* [https://ee-gemeinschaften.de/fachtagung-forschungsprojekt-ee-gemeinschaften-die-vortraege-stehen-nun-zum-download-bereit/ Folien der Fachtagung "Forschungsprojekt Modell EEGe"], Projekt Modell EEGe, Stand 02/2025.
 




Zeile 53: Zeile 75:
* [https://www.buendnis-buergerenergie.de/ Bündnis Bürgerenergie e.V.]
* [https://www.buendnis-buergerenergie.de/ Bündnis Bürgerenergie e.V.]
* [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32018L2001 '''EU-Richtlinie''' zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen] (RED II).
* [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32018L2001 '''EU-Richtlinie''' zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen] (RED II).
<br />


'''<u>Weiterführende Materialien des [https://ee-gemeinschaften.de/ Forschungsprojekt „Modell zur Umsetzung von Erneuerbare Energie (EE)-Gemeinschaften“]</u>'''


*[https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/2/28/Flyer_EEG-fuer-Anlagenbesitzer.pdf Informationsbroschüre zu EE-Gemeinschaften für private Haushalte], Projekt ModellEEGe, Stand 08/2025. ​ 
 
*[https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/8/89/Flyer_EEG-fuer-Unternehmen.pdf Informationsbroschüre zu EE-Gemeinschaften für Unternehmen], Projekt ModellEEGe, Stand 08/2025. ​ 
​​​​Fußnoten:
*[https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/6/67/Flyer_EEG-fuer-Kommunen.pdf Informationsbroschüre zu EE-Gemeinschaften für Kommunen], Projekt ModellEEGe, Stand 08/2025. ​ 
<references />
*[https://ee-gemeinschaften.de/projektflyer-modell-zur-umsetzung-von-erneuerbare-energie-ee-gemeinschaften-was-tun-wir-was-haben-wir-vor-und-worum-geht-es-ueberhaupt/ Projektflyer „Modell zur Umsetzung von EE–Gemeinschaften“], Projekt ModellEEGe, Stand  ​ 
* [https://ee-gemeinschaften.de/fachtagung-forschungsprojekt-ee-gemeinschaften-die-vortraege-stehen-nun-zum-download-bereit/ Folien der Fachtagung "Forschungsprojekt Modell EEGe"], Projekt Modell EEGe, Stand 02/2025.






​​​Fußnoten:
<small>Weitere Quellen:</small>
<references />Weitere Quellen:


https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Service/Gesetzesvorhaben/20241115-enwg-novelle.html
<small>https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Service/Gesetzesvorhaben/20241115-enwg-novelle.html</small>


https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/Gesetz/20241115-entwurf-enwg-novelle.pdf?__blob=publicationFile&v=6
<small>https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/Gesetz/20241115-entwurf-enwg-novelle.pdf?__blob=publicationFile&v=6</small>


https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/06112023_46_2023_cc_energy_sharing.pdf
<small>https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/06112023_46_2023_cc_energy_sharing.pdf</small>


https://www.dena.de/newsroom/meldungen/2024/die-nachbarn-als-stromlieferanten/
<small>https://www.dena.de/newsroom/meldungen/2024/die-nachbarn-als-stromlieferanten/</small>


https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019L0944
<small>https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019L0944</small>


https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2024/FEL_Energy-Sharing_Bericht.pdf
<small>https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2024/FEL_Energy-Sharing_Bericht.pdf</small>


https://www.erneuerbareenergien.de/energiemarkt/energierecht/buergerenergiegemeinschaften-wollen-ihren-strom-einfacher-selbst-nutzen
<small>https://www.erneuerbareenergien.de/energiemarkt/energierecht/buergerenergiegemeinschaften-wollen-ihren-strom-einfacher-selbst-nutzen</small>


https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019L0944
<small>https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019L0944</small>


https://www.buendnis-buergerenergie.de/fileadmin/user_upload/20240523_Positionspapier_Energy_Sharing_Art.15a_EMD-BBEn_DGRV.pdf
<small>https://www.buendnis-buergerenergie.de/fileadmin/user_upload/20240523_Positionspapier_Energy_Sharing_Art.15a_EMD-BBEn_DGRV.pdf</small>


https://www.ioew.de/presse/pressemitteilungen/studie-ueber-90-prozent-der-haushalte-in-deutschland-koennten-durch-energy-sharing-teil-der-energiewende-werden-und-davon-profitieren
<small>https://www.ioew.de/presse/pressemitteilungen/studie-ueber-90-prozent-der-haushalte-in-deutschland-koennten-durch-energy-sharing-teil-der-energiewende-werden-und-davon-profitieren</small>

Aktuelle Version vom 4. November 2025, 09:56 Uhr

Energy Sharing beschreibt die gemeinschaftliche Stromerzeugung und -nutzung durch mehrere Akteure in einem räumlichen Zusammenhang, wobei das öffentliche Stromnetz in den Prozess einbezogen wird. Eine Analyse im Auftrag des Umweltbundesamts (Stand: September 2023)[1] zeigt, dass Energy Sharing darauf abzielt, erneuerbare Energien stärker auszubauen, eine breitere Teilhabe zu ermöglichen und den Netzausbau potenziell zu reduzieren.


Energy Sharing Communities

Eine Energiegemeinschaft (EG) – auch Energy-Sharing Community (ESC) – ist eine Vereinigung mehrerer Beteiligter, die gemeinsam Energie produzieren, speichern, nutzen oder verkaufen. Diese Zusammenarbeit erfolgt über Grundstücksgrenzen hinweg – die Energie kann also flexibel innerhalb einer bestimmten Region oder sogar darüber hinaus verteilt werden. Energiegemeinschaften bestehen aus mindestens zwei Mitgliedern oder Gesellschaftern, die eine rechtliche Struktur wie einen Verein, eine Genossenschaft oder eine Personen- bzw. Kapitalgesellschaft gründen.

Eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) funktioniert nach demselben Prinzip, nutz jedoch nur erneuerbare Quellen zur Erzeugung der eigenen Energie.

Energiegemeinschaften können aus verschiedenen Mitgliedern wie Privatpersonen, kleinen und mittleren Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen bestehen, welche Strom gemeinschaftlich mithilfe eigener Anlagen erzeugen, nutzen oder speichern, wobei das öffentliche Netz als Infrastruktur dient. Der erzeugte Strom kann entweder direkt von den Eigentümern verbraucht oder innerhalb der Gemeinschaft weitergegeben werden. Auch eine Vermarktung von überschüssigem Strom am Markt ist möglich. Eine vollständige Stromversorgung durch eigene Anlagen ist dabei weder erforderlich noch angestrebt.

Um den zeitnahen Abgleich von Erzeugung, Verbrauch und Speicherung sicherzustellen, kommen moderne Informations- und Kommunikationstechnologien zum Einsatz. Für die Organisation einer EG gibt es keine feste rechtliche oder vertragliche Vorgabe, sodass unterschiedliche Modelle flexibel umgesetzt werden können.


Mögliche Modelle des Energy-Sharing

Modell 1: Vollversorgungsmodell mit einem zentralen Energieversorger

Dieses Modell basiert auf einem zentralen Energieversorger, der alle Mitglieder der ESC beliefert. Mitglieder, die selbst Strom erzeugen, geben ihren überschüssigen Strom an den zentralen Anbieter ab, der dann alle Verbraucher innerhalb der Gemeinschaft versorgt. Die Abrechnung erfolgt zentral durch den Versorger, der auch den Reststrom bereitstellt, falls die Erzeugung nicht ausreicht. Dieses Modell ist bereits rechtlich umsetzbar und bietet eine klare, zentrale Steuerung, was die Organisation vereinfacht.

Modell 2: Mehrlieferantenmodell mit virtuellen Peer-to-Peer-Lieferungen

Hier wählen die Mitglieder eigene Lieferanten, die ihren Strom an die jeweiligen Verbraucher liefern. Die Kommunikation und Datenübertragung erfolgen über eine Sharing-Plattform, wodurch eine flexible und dezentrale Struktur ermöglicht wird. Allerdings ist die direkte Peer-to-Peer-Lieferung im rechtlichen Rahmen derzeit noch sehr eingeschränkt, sodass die Energiegemeinschaft meist als Vermittler oder Händler auftritt. Dieses Modell bietet mehr Möglichkeiten zur Individualisierung, ist aber komplexer in der Umsetzung.

Modell 3: Direktlieferungsmodell / Lieferbeziehungen zw. Mitgliedern

Dieses Modell setzt auf direkte Stromlieferungen zwischen den Mitgliedern, ohne einen zentralen Versorger. Über eine digitale Plattform können Angebot und Nachfrage automatisiert abgewickelt werden. Es handelt sich hierbei um eine sehr dezentrale Lösung, die im europäischen Kontext bereits in Pilotprojekten getestet wird. In Deutschland ist diese Form der direkten Peer-to-Peer-Lieferung derzeit rechtlich noch nicht möglich.


Außerdem lässt sich zwischen dem Regionen- und Netzebenen-Modell unterscheiden.

Bei Regionen-Modellen soll es Personen innerhalb eines 50-Kilometer-Radius um die geplanten oder bereits bestehenden Anlagenstandorte ermöglichen, eine lokal begrenzte EE-Gemeinschaft zu bilden.

Das Netzebenen-Modell, bei dem sich Personen zusammenschließen, die über eine gemeinsame Stromnetzebene – in der Regel die Niederspannungsebene – verbunden sind, kommt beispielsweise auch in Österreich und Frankreich für EE-Gemeinschaften zur Anwendung.


Potential von Energy Sharing in Deutschland

Eine Potenzialanalyse  des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)[2] aus dem Jahr 2022 kommt zu dem Ergebnis, dass theoretisch 90 Prozent der Haushalte in Deutschland von vergünstigtem Strom durch Energy Sharing profitieren könnten. Diese Analyse belegt, dass verbrauchernahe Energieerzeugung Energiekosten spart, die Stromnetze entlastet und eine selbstbestimmte Energieversorgung mit mehr Bürgerbeteiligung ermöglicht.


Aktuelle Entwicklungen

Im Juli 2025 wurde ein ausführlicher Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie publiziert, in welchem umfangreiche Regelungen zum Energy Sharing, sowohl bilateral als auch in Gemeinschaft, unter Nutzung des öffentlichen Stromnetzes zu finden sind. Laut diesem Entwurf soll bis zum 1. Juli 2026 Energy Sharing nur innerhalb eines Elektrizitätsverteilernetzes möglich sein.

Ab dem 1. Juli 2028 soll Energy Sharing dann auch „in benachbarten, direkt angrenzenden Bilanzierungsgebieten“ ermöglicht werden (S. 172).


Das Forschungsprojekt „Modell zur Umsetzung von Erneuerbare Energie (EE)-Gemeinschaften“ bearbeitet intensiv alle Fragestellungen zur Umsetzung von EEGE in Deutschland und setzt sich diesbezüglich auch mit rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen auseinander.

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden Informationsbroschüren für die Zielgruppen Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen erstellt, die die wesentlichen Eckpunkte beinhalten, die zur Gründung einer EE-Gemeinschaft entscheidend sind.


Die Broschüren können Sie hier nachlesen:


Weiterführende Materialien des Forschungsprojektes


Weiterführende Materialien


​​​​Fußnoten:


Weitere Quellen:

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Service/Gesetzesvorhaben/20241115-enwg-novelle.html

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/Gesetz/20241115-entwurf-enwg-novelle.pdf?__blob=publicationFile&v=6

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/06112023_46_2023_cc_energy_sharing.pdf

https://www.dena.de/newsroom/meldungen/2024/die-nachbarn-als-stromlieferanten/

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019L0944

https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2024/FEL_Energy-Sharing_Bericht.pdf

https://www.erneuerbareenergien.de/energiemarkt/energierecht/buergerenergiegemeinschaften-wollen-ihren-strom-einfacher-selbst-nutzen

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019L0944

https://www.buendnis-buergerenergie.de/fileadmin/user_upload/20240523_Positionspapier_Energy_Sharing_Art.15a_EMD-BBEn_DGRV.pdf

https://www.ioew.de/presse/pressemitteilungen/studie-ueber-90-prozent-der-haushalte-in-deutschland-koennten-durch-energy-sharing-teil-der-energiewende-werden-und-davon-profitieren