Zuletzt bearbeitet vor 4 Wochen
von Pfeif

Energiesparen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 20: Zeile 20:
* [[Energiesparen im Verein]]
* [[Energiesparen im Verein]]


 
​Fußnoten:
Fussnoten:

Aktuelle Version vom 6. Januar 2025, 10:18 Uhr

Energiesparen wurde in den letzten Jahren ein relevantes Thema für die breite Öffentlichkeit und setzte viele Energieversorger angesichts immer kritischer werdenden Kunden unter Druck. Zudem sorgten die Themen Energiesparen und die Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes für hitzige politische Debatten, die die Bevölkerung weiter verunsicherten. Insbesondere der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und dessen Folgen haben die Abhängigkeit von Gas und fossilen Energieträgern für alle noch deutlicher gemacht. Seit dessen Beginn am 24.02.22 sind die Preise für Energie, insbesondere für Strom und Gas so stark angestiegen, dass wir uns mit der unabwendbaren Aufgabe konfrontiert sehen, die Energiewende noch schneller als geplant voranzutreiben.

Die aktuelle Klimakrise und die angestrebte Unabhängigkeit von fossilen Energien erfordern von allen Bürgerinnen und Bürgern die Bereitschaft, so viel Energie einzusparen wie möglich. Denn: "Die 41 Millionen Haushalte in Deutschland verbrauchen jährlich rund 670 Terawattstunden Energie für Wärme und Strom. Dazu kommen weitere 1000 Terawattstunden Energieverbrauch pro Jahr bei Industrie, Gewerbe, Handel und im Dienstleistungsbereich. Eine Terawattstunde sind eine Milliarde Kilowattstunden. Eine große Zahl, die sich mit vielen kleinen Energiespartipps deutlich senken lässt. In der Mietwohnung, im Eigenheim, der Kommune oder dem Verein und bei Unternehmen gibt es viele Energiespar-Möglichkeiten," [1]so das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in ihrer Energiesparkampagne im Herbst 2022.

Wir sollten daher gemeinschaftlich versuchen so viel Energie wie es uns möglich ist einzusparen, und somit gemeinsam die Energiewende voranzutreiben.

Aus diesem Grund finden Sie hier interessante Informationen und wissenswerte Tipps, die Sie darin unterstützen und befähigen können, sich bestmöglich und im Rahmen Ihrer Gegebenheiten, am Energiesparen zu beteiligen:


Zu diesen Themen hat die Landeskampagne "Energieberatung Saar" (EBS) eine eigene Fachinformation erstellt:



Weiterführende Informationen und Links:

​Fußnoten: