21. November 2025
- 14:4514:45, 21. Nov. 2025 Gebäudehülle und Dämmung (Versionen | bearbeiten) [7.073 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mit dem fortschreitenden '''Klimawandel''' gewinnt das Thema '''Energieeffizienz''' zunehmend an Bedeutung. Doch was genau umfasst der Begriff und welche Bereiche inkludiert er? '''Energieeffizienz''' beschreibt die '''Fähigkeit''', mit '''weniger Energieeinsatz dieselbe Leistung zu erbringen''' oder '''denselben Nutzen zu erreichen'''. Dieses Konzept zielt darauf ab, unsere Ressourcen effektiver zu nutzen – sei es in der Industrie, im Haushalt (z.B.…“)
17. November 2025
- 13:0213:02, 17. Nov. 2025 Fenstersanierung und -tausch (Versionen | bearbeiten) [2.535 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Dach bildet den obersten Abschluss der thermischen Hülle eines Gebäudes und übernimmt damit eine zentrale Funktion im Wärme-, Feuchte- und Witterungsschutz. Es trennt den beheizten Innenraum von der Außenumgebung und ist maßgeblich an der Energieeffizienz eines Gebäudes beteiligt. Ein schlecht gedämmtes Dach lässt sich an verschiedenen typischen Anzeichen erkennen, die sowohl im Alltag spürbar sind als auch durch technische Messungen bestät…“)
- 12:5612:56, 17. Nov. 2025 Dachsanierung (Versionen | bearbeiten) [2.517 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mit dem fortschreitenden '''Klimawandel''' gewinnt das Thema '''Energieeffizienz''' zunehmend an Bedeutung. Doch was genau umfasst der Begriff und welche Bereiche inkludiert er? '''Energieeffizienz''' beschreibt die '''Fähigkeit''', mit '''weniger Energieeinsatz dieselbe Leistung zu erbringen''' oder '''denselben Nutzen zu erreichen'''. Dieses Konzept zielt darauf ab, unsere Ressourcen effektiver zu nutzen – sei es in der Industrie, im Haushalt (z.B.…“)
- 12:1912:19, 17. Nov. 2025 Fachveranstaltung “Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung in der Praxis” (Teil 4) (Versionen | bearbeiten) [4.397 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" !'''Datum / Uhrzeit:''' !09.10.2025 - 09.00 Uhr |- |'''Organisator:''' |Gebäudeenergieberater Saarland e.V., Landeskampagne "Energieberatung Saar" |- |'''Veranstaltungsort:''' |Stadtwerke Saarbrücken Netz AG, Verwaltungsgebäude 2 EG, Heuduckstr. 36, 66117 Saarbrücken oder Online (Webex) |} Der '''Fachkongress “Energieberatung in der Praxis”''' wandte sich auch in seiner 12. Auflage an Energieberater, Architekten, Ingenieure, H…“)
24. Oktober 2025
- 14:0014:00, 24. Okt. 2025 Wärmepumpe (Versionen | bearbeiten) [8.539 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Umbrüche in der Energiepolitik und der fortschreitende Klimawandel sorgen für die wachsende Bedeutung der dezentralen Energieerzeugung. In diesem Kontext wird häufig der Begriff „Mieterstrom“ genannt. Doch was genau ist darunter zu verstehen? Mieterstrom ist eine Energieversorgungslösung, bei der Mieter in einem Mehrfamilienhaus den von einer Solaranlage erzeugten Strom direkt nutzen können. Mieter können so günstigere Strompreise erhoffen.…“)
- 13:0613:06, 24. Okt. 2025 Mieterstrom (Versionen | bearbeiten) [4.750 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|600x600px|https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/E-Mobilitaet/Deutschlandkarte.png?__blob=publicationFile&v=17 Die [https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/E-Mobilitaet/Ladesaeulenkarte/start.html Bundesnetzagentur] veröffentlicht regelmäßig Daten zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland, die gemäß der Ladesäulenverordnung (LSV) gemeldet wur…“)
- 12:5012:50, 24. Okt. 2025 Ladesäulenkarte (Versionen | bearbeiten) [1.934 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|497x497px|Energielabel vor und seit 2021. Quelle:https://www.lichtblick.de/wissen/zuhause/energieeffizienzklassen/ Die Energieeffizienzklasse (EEK) wird zunehmend zu einem entscheidenden Faktor bei der Auswahl von Elektrogeräten. In Europa wurde ein einheitliches Bewertungssystem durch stufenweise Einführung von Energie-Labels etabliert, um den Energieverbrauch der Geräte transparent zu machen und den Verkauf…“)
- 11:3911:39, 24. Okt. 2025 Energieeffizienzklassen (Versionen | bearbeiten) [4.185 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Energiesparen wurde in den letzten Jahren ein relevantes Thema für die breite Öffentlichkeit und setzte viele Energieversorger angesichts immer kritischer werdenden Kunden unter Druck. Zudem sorgten die Themen Energiesparen und die Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes für hitzige politische Debatten, die die Bevölkerung weiter verunsicherten. Insbesondere der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und dessen Folgen haben die '''Abhängigkeit…“)
- 09:5409:54, 24. Okt. 2025 Energieausweis (Versionen | bearbeiten) [5.421 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mit dem fortschreitenden '''Klimawandel''' gewinnt das Thema '''Energieeffizienz''' zunehmend an Bedeutung. Doch was genau umfasst der Begriff und welche Bereiche inkludiert er? '''Energieeffizienz''' beschreibt die '''Fähigkeit''', mit '''weniger Energieeinsatz dieselbe Leistung zu erbringen''' oder '''denselben Nutzen zu erreichen'''. Dieses Konzept zielt darauf ab, unsere Ressourcen effektiver zu nutzen – sei es in der Industrie, im Haushalt (z.B.…“)
- 09:1009:10, 24. Okt. 2025 Passivhaus (Versionen | bearbeiten) [7.405 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Quelle: dena, <span style="color: rgb(33, 37, 41)">Energetische Sanierung. Fakten Mythen.</span> <span class="ve-pasteProtect" style="color: rgb(17, 19, 20)">Es gibt viele Möglichkeiten, um den '''Energieverbrauch''' langfristig und wirksam zu senken: ob die '''Dämmung''' von Dach und Fassade oder modernere '''Fenster''' und '''Heizungsanlagen'''.</span> Eine energetische Sanierung umfass…“)
20. Oktober 2025
- 10:5910:59, 20. Okt. 2025 Pumpspeicher (Versionen | bearbeiten) [5.321 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Definition und Funktionsweise''' mini|440x440px|https://www.enter.de/blog/warmespeicher-die-effektive-speicherlosung-der-zukunft#was-ist-ein-wrmespeicher Unter einem Wärmespeicher versteht man einen Behälter zur Speicherung von thermischer Energie. Dieser Speicher ist an das Heizsystem angeschlossen und stellt warmes Wasser bereit. Das Wasser wird nicht erst bei Bedarf erhitzt, sondern wird über einen längeren Zeitraum hinweg im…“)
- 10:3910:39, 20. Okt. 2025 Wärmespeicher (Versionen | bearbeiten) [4.713 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Druckluftspeicher''' Ein Druckluftspeicher stellt eine bedeutende Technologie zur Energiespeicherung dar, die in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz kommen kann. Hauptsächlich gibt es zwei wesentliche Einsatzmöglichkeiten für Druckluftspeicher. Zum einen können sie direkt ans Stromnetz angeschlossen werden, um als Netzregler zu fungieren. In Zeiten, in denen mehr Strom produziert wird als benötigt, speichern sie die überschüssige Energie in…“)
- 10:2110:21, 20. Okt. 2025 Druckluftspeicher (Versionen | bearbeiten) [5.020 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Definition und Funktionsweise''' Batteriespeicher sind technische Systeme, die entwickelt wurden, um elektrische Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Sie ermöglichen die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windkraft, indem sie überschüssige Energie speichern, die zu Zeiten geringer Erzeugung genutzt werden kann. Ein Batteriespeicher besteht aus mehreren Batteriezellen, die in einem Gehäuse untergebracht sind.…“)
- 08:2208:22, 20. Okt. 2025 Energiespeichertechnologien (Versionen | bearbeiten) [3.567 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mit dem fortschreitenden '''Klimawandel''' gewinnt das Thema '''Energieeffizienz''' zunehmend an Bedeutung. Doch was genau umfasst der Begriff und welche Bereiche inkludiert er? '''Energieeffizienz''' beschreibt die '''Fähigkeit''', mit '''weniger Energieeinsatz dieselbe Leistung zu erbringen''' oder '''denselben Nutzen zu erreichen'''. Dieses Konzept zielt darauf ab, unsere Ressourcen effektiver zu nutzen – sei es in der Industrie, im Haushalt oder…“)
17. Oktober 2025
- 14:0414:04, 17. Okt. 2025 Power-to-Gas Speicher (Versionen | bearbeiten) [5.514 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|428x428px|https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/12/PD24_456_43312.html Bioenergie wird durch die Umwandlung von Biomasse in elektrische Energie, Wärme oder Kraftstoff gewonnen. Unter Biomasse versteht man gespeicherte Energie in Form von Pflanzen, Holz oder Reststoffen wie Stroh, Biomüll oder Gülle. Biomasse ist ein vielseitiger Rohstoff unter den erneuerbaren Energieträgern, da sie zur Erzeugung von Str…“)
13. Oktober 2025
- 07:2407:24, 13. Okt. 2025 Energieberatertag Saar 2025 - Fachkongress „Energieberatung in der Praxis“ (Versionen | bearbeiten) [5.649 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Der Fachkongress wendet sich auch in seiner 11. Auflage an Energieberater, Architekten, Ingenieure, Handwerker und Fachleute aus dem Bereich der energetischen Gebäudesanierung und Immobilienwirtschaft sowie interessierte Multiplikatoren, Unternehmen und kommunale Vertreter, die aktuelle Informationen für Ihr Tagesgeschäft erhalten und ihre Fachkenntnisse im Bereich des energieeffizienten Bauens und der Gebäudesanierung ausbauen möchten. Schwerpunkte…“)
24. September 2025
- 14:1514:15, 24. Sep. 2025 Fachtag „Energieeffizienz und kommunaler Klimaschutz – Stärkung der Zusammenarbeit auf lokaler Ebene“ (Versionen | bearbeiten) [4.694 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" !'''Datum / Uhrzeit:''' !18.09.2025 - 9.00 Uhr |- |'''Organisator:''' |ARGE SOLAR e.V. |- |'''Verantwortlich:''' |Landeskampagne "Energieberatung Saar" |- |'''Veranstaltungsort:''' |Online |} ===== <u>Beschreibung</u> ===== In der Online-Fachtagung der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ in Kooperation mit ARGE SOLAR gab es einen Überblick über den aktuellen '''Stand der Technik, Entwicklung und Anwendungsfelder der Photovolt…“)
22. September 2025
- 12:3412:34, 22. Sep. 2025 Tag der Solarenergie 2025 (Versionen | bearbeiten) [3.931 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===== <u>Beschreibung</u> ===== In der Online-Veranstaltung der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ in Kooperation mit ARGE SOLAR und IZES gibt es einen Überblick über den Stand der Technik, regulatorischer Rahmen, Umsetzungen und Projekte in der Praxis (Vorstellung interessanter Best-Practice-Beispiele) und Blick auf Forschung und zukünftige Anwendungen. <u>Programm & Inhalte</u> '''Im Titel der nachfolgenden Übersicht finden Sie die Prä…“)