Neue Seiten

Neue Seiten
Bots einblenden | Weiterleitungen einblenden

21. November 2025

  • 14:4514:45, 21. Nov. 2025 Gebäudehülle und Dämmung (Versionen | bearbeiten) [7.073 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mit dem fortschreitenden '''Klimawandel''' gewinnt das Thema '''Energieeffizienz''' zunehmend an Bedeutung. Doch was genau umfasst der Begriff und welche Bereiche inkludiert er? '''Energieeffizienz''' beschreibt die '''Fähigkeit''', mit '''weniger Energieeinsatz dieselbe Leistung zu erbringen''' oder '''denselben Nutzen zu erreichen'''. Dieses Konzept zielt darauf ab, unsere Ressourcen effektiver zu nutzen – sei es in der Industrie, im Haushalt (z.B.…“)

17. November 2025

  • 13:0213:02, 17. Nov. 2025 Fenstersanierung und -tausch (Versionen | bearbeiten) [2.535 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Dach bildet den obersten Abschluss der thermischen Hülle eines Gebäudes und übernimmt damit eine zentrale Funktion im Wärme-, Feuchte- und Witterungsschutz. Es trennt den beheizten Innenraum von der Außenumgebung und ist maßgeblich an der Energieeffizienz eines Gebäudes beteiligt. Ein schlecht gedämmtes Dach lässt sich an verschiedenen typischen Anzeichen erkennen, die sowohl im Alltag spürbar sind als auch durch technische Messungen bestät…“)
  • 12:5612:56, 17. Nov. 2025 Dachsanierung (Versionen | bearbeiten) [2.517 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mit dem fortschreitenden '''Klimawandel''' gewinnt das Thema '''Energieeffizienz''' zunehmend an Bedeutung. Doch was genau umfasst der Begriff und welche Bereiche inkludiert er? '''Energieeffizienz''' beschreibt die '''Fähigkeit''', mit '''weniger Energieeinsatz dieselbe Leistung zu erbringen''' oder '''denselben Nutzen zu erreichen'''. Dieses Konzept zielt darauf ab, unsere Ressourcen effektiver zu nutzen – sei es in der Industrie, im Haushalt (z.B.…“)
  • 12:1912:19, 17. Nov. 2025 Fachveranstaltung “Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung in der Praxis” (Teil 4) (Versionen | bearbeiten) [4.397 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" !'''Datum / Uhrzeit:''' !09.10.2025 - 09.00 Uhr |- |'''Organisator:''' |Gebäudeenergieberater Saarland e.V., Landeskampagne "Energieberatung Saar" |- |'''Veranstaltungsort:''' |Stadtwerke Saarbrücken Netz AG, Verwaltungsgebäude 2 EG, Heuduckstr. 36, 66117 Saarbrücken oder Online (Webex) |} Der '''Fachkongress “Energieberatung in der Praxis”''' wandte sich auch in seiner 12. Auflage an Energieberater, Architekten, Ingenieure, H…“)

24. Oktober 2025

20. Oktober 2025

  • 10:5910:59, 20. Okt. 2025 Pumpspeicher (Versionen | bearbeiten) [5.321 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Definition und Funktionsweise''' mini|440x440px|https://www.enter.de/blog/warmespeicher-die-effektive-speicherlosung-der-zukunft#was-ist-ein-wrmespeicher Unter einem Wärmespeicher versteht man einen Behälter zur Speicherung von thermischer Energie. Dieser Speicher ist an das Heizsystem angeschlossen und stellt warmes Wasser bereit. Das Wasser wird nicht erst bei Bedarf erhitzt, sondern wird über einen längeren Zeitraum hinweg im…“)
  • 10:3910:39, 20. Okt. 2025 Wärmespeicher (Versionen | bearbeiten) [4.713 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Druckluftspeicher''' Ein Druckluftspeicher stellt eine bedeutende Technologie zur Energiespeicherung dar, die in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz kommen kann. Hauptsächlich gibt es zwei wesentliche Einsatzmöglichkeiten für Druckluftspeicher. Zum einen können sie direkt ans Stromnetz angeschlossen werden, um als Netzregler zu fungieren. In Zeiten, in denen mehr Strom produziert wird als benötigt, speichern sie die überschüssige Energie in…“)
  • 10:2110:21, 20. Okt. 2025 Druckluftspeicher (Versionen | bearbeiten) [5.020 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Definition und Funktionsweise''' Batteriespeicher sind technische Systeme, die entwickelt wurden, um elektrische Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Sie ermöglichen die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windkraft, indem sie überschüssige Energie speichern, die zu Zeiten geringer Erzeugung genutzt werden kann. Ein Batteriespeicher besteht aus mehreren Batteriezellen, die in einem Gehäuse untergebracht sind.…“)
  • 08:2208:22, 20. Okt. 2025 Energiespeichertechnologien (Versionen | bearbeiten) [3.567 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mit dem fortschreitenden '''Klimawandel''' gewinnt das Thema '''Energieeffizienz''' zunehmend an Bedeutung. Doch was genau umfasst der Begriff und welche Bereiche inkludiert er? '''Energieeffizienz''' beschreibt die '''Fähigkeit''', mit '''weniger Energieeinsatz dieselbe Leistung zu erbringen''' oder '''denselben Nutzen zu erreichen'''. Dieses Konzept zielt darauf ab, unsere Ressourcen effektiver zu nutzen – sei es in der Industrie, im Haushalt oder…“)

17. Oktober 2025

13. Oktober 2025

24. September 2025

22. September 2025

  • 12:3412:34, 22. Sep. 2025 Tag der Solarenergie 2025 (Versionen | bearbeiten) [3.931 Bytes] Lukas Racke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===== <u>Beschreibung</u> ===== In der Online-Veranstaltung der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ in Kooperation mit ARGE SOLAR und IZES gibt es einen Überblick über den Stand der Technik, regulatorischer Rahmen, Umsetzungen und Projekte in der Praxis (Vorstellung interessanter Best-Practice-Beispiele) und Blick auf Forschung und zukünftige Anwendungen. <u>Programm & Inhalte</u> '''Im Titel der nachfolgenden Übersicht finden Sie die Prä…“)